Augen auf beim Apfelbaumkauf!
Am schönsten und appetitlichsten sind Äpfel dann, wenn sie knackig und mit rundum gesunder Schale im Erntekorb liegen.
Sicher, Stippen auf der Schale kann man beim Verzehr oder Verarbeiten herausschneiden. Wo aber Schorfpilze eine Apfelschale nahezu komplett erobern, ist die Qualität der Frucht schlussendlich doch beeinträchtigt. Gegen Schorf können Sie durch Standortwahl des Baumes, durch baumbelüftende Schnittmaßnahmen und durch umweltschonenden Pflanzenschutz mit pilzbekämpfenden Mitteln vorgehen. Warum aber mühsam spritzen, wenn es auch anders geht? „Das A und O des Pflanzenschutzes beim Apfel ist die richtige Sortenwahl“, sagen die Obstbauexperten der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau in Veitshöchheim bei Würzburg.
Was also liegt näher, als Ihnen deren hilfreiche und top aktuelle Sortenempfehlungen aufzuzeigen? Teilweise sind die genannten Sorten noch nicht marktdurchdringend im Handel erhältlich. Dann helfen drei Dinge weiter:
1. Ihr Gärtner vor Ort bestellt Ihnen die Sorte zur späteren Abholung oder Anlieferung.
2. Die gewünschte Sorte ist möglicherweise in einem anderen Betrieb Ihrer Region verfügbar.
3. Die Sorte ist bei einem Pflanzenversender im Internet gelistet und erhältlich.
Noch ein Tipp zum Abschluss:
Baumschulen oder Gartencenter behalten sich mitunter vor, für bei ihnen nicht verfügbare Sorten einen „gleichwertigen Ersatz“ zu liefern. Weisen Sie dann mit Ihrer Bestellung darauf hin, dass Sie das ausdrücklich nicht wünschen. Denn nur der sortenechte Apfelbaum liefert die gewünschten Früchte in Reifezeit, Aussehen, Aroma und Sortengesundheit. Nichtsdestotrotz ist aber eine kompetente Beratung natürlich Gold wert!
Neue Sommer- und Herbstäpfel
Gerade die Sorten "Cats" sind hier zu nennen. Cats hat aber in diesem Fall nichts mit "Katzen" zu tun, sondern es handelt sich hierbei vielmehr um eine Abkürzung für "Columnar Apple Trees" - Säulenäpfel also. Diese Bäumchen, die tatsächlich einen säulenartigen Wuchs aufweisen, eignen sich somit auch für kleinere Gärten.
Schorfresistent ist diese zwar nicht, jedoch sehr geschmacksintensiv.
Neben Cats sind auch weitere sortenverwandte Ausprägungen wie beispielsweise "Suncats" (oben links), "Starcats" (oben rechts), "Greencats" (unten links), "Goldcats" (unten rechts) u.v.a. erhältlich.
Neue Winter- und Lageräpfel
"Luna", die Kreuzung aus Topaz und Golden Delicious kann mit einem frühen und reichen Ertrag aufwarten. Dennoch sind die Äpfel durchaus bis April haltbar. Geschmacklich sind sie süßer als die Sorte Topaz.
Von Luna ist auch eine allergenarme Schwesternsorte erhältlich: "Sirius".
Die Äpfel der Sorte "Resista" überzeugen mit einer süßen, leicht säuerlichen Note.
"Otava" ist die robuste und feinwürzige unter den neuen Apfelsorten. Die Äpfel sind gut haltbar und schorfresistent. Erntereif ist dieser Neuling ab Mitte Oktober.
Die Apfelsorte "Mars" bietet einen regelmäßig hohen Ertrag. Die dunkelrote, festfleischige Sorte spricht "Jonagold-Liebhaber besonders an.
"Solaris" ist fest, saftig, gut haltbar und weist einen feinwürzigen Geschmack auf. Sie ist gelb mit zart orangeroter Wange.
(Reihenfolge der abgebildeten Äpfel von links nach rechts: Luna, Sirius, Resista, Otava, Mars, Solaris)
Zusammenstellung nach Siegler, Körber, Döppler, Bayerische Landesanstalt für Wein- und Gartenbau, Veitshöchheim,2012)