Damit Balkon und Terrasse auch im Winter einen guten Eindruck hinterlassen, muss auf so manches geachtet werden:
•So sollten z.B. Kübel- und Topfpflanzen regelmäßig auf Schädlinge untersucht werden. Empfehlenswert ist etwa einmal pro Woche.
•Bei starkem Schneefall ist darauf zu achten, die Pflanzen draußen von zu großen Schneelasten zu befreien, damit ihre dünnen Zweige nicht abbrechen.
•Der Winter ist auch der beste Zeitpunkt, um Rankgitter zu erneuern. Wenn die Kletter- oder Schlingpflanzen keine Blüten und Blätter mehr haben, können einfach und bequem Aufrüstarbeiten an Rankgittern vorgenommen werden.
•Oftmals treten Wurzeln von frisch gepflanzten Pflanzen bei Frost leicht aus der Erde heraus. Diese sollten vorsichtig wieder festgedrückt werden.
•Schützen Sie Kübel- und Topfpflanzen vor starkem Wind. Um zu vermeiden, dass Windböen die Pflanzen umstürzen, kann man für sie entweder windsichere Ecken auf Balkon und Terrasse suchen oder einfach kleineren Topfpflanzen mit größeren und schwereren zusammenstellen, damit sie besser geschützt sind.
Leider wird an kälteren Tagen häufig das Gießen vernachlässigt. Aber auch im Winter ist es für die Pflanzen wichtig, dass sie genügend Wasser zur Verfügung haben. Also auch im Winter das Gießen nicht vergessen! Zu beachten ist dabei, dass man an frostfreien Tagen gießen sollte. Einmal pro Woche ist dabei völlig ausreichend. Der optimale Zeitpunkt ist am späten Vormittag wenn die Erde wieder aufgetaut ist. Da Erde und Wasser in etwa gleich temperiert sein sollten empfiehlt es sich nicht mit gewärmtem Wasser zu gießen. Eine ideale Temperatur liegt in etwa zwischen 8°C und 15 °C. Überflüssiges Wasser sollte bei allen Pflanzen eine Möglichkeit zum Ablaufen haben. Winterschutz Materialien wie Folien, Jute oder Stroh sollten nie zu nass bleiben, da sie sonst ihre schützende Isolierwirkung verlieren und starke Temperaturschwankungen nicht mehr abmildern können.
Da eine schön dekorierte Terrasse oder ein dekorativer Balkon zu jeder Jahreszeit den Gartenliebhaber erfreut, kann man auch im Winter schnell und leicht mit ein paar gekonnten Handgriffen eine ansehnliche Gestaltung erreichen. Allerdings sollte die Dekoration windfest sein und auch Schnee, Regen und Eis trotzen. Vor allem der Terrassen- oder Balkontisch bietet eine schöne Gelegenheit für Dekorationen aller Art, z.B. mit Tannenzweigen oder anderen Immergrünen in Kombination mit dekorativen Lichtern, Schleifen oder Figuren. Auch im Winter blühende Schnittblumen können eingearbeitet werden. Wenn man den Tisch dann noch vor dem Fenster platziert, kann man sich bei jedem Blick aus dem Fenster daran erfreuen. Gerade am Abend machen sich in die Dekoration eingearbeitete Lichter sehr gut - dem gemütlichen Winterabend steht somit nichts mehr im Weg….